Ortmannsdorf -
Neuschönburg - Marienau
| 1219 |
Albertus de Ortwineßdorf |
| 1286 |
Albertus miles Dominus de Ortwinsdorf |
| 1329 |
Pleban Lugwig in Ortmannsdorf |
| 1447 |
Ertmannstorff |
| 1529 |
Einführung der Reformation |
| 1533 |
Wilhelm von Geilsdorf kauft das Gut Neudörfel |
| 1555 |
Orthmanßdorff: Das "Newe Dorffel"wird nach
Orthmanßdorff eingepfarrt |
| 1602 |
Das Gut mit Kretscham an der Kirche hat Braugerechtigkeit |
| 1637 |
46 besessene Mann |
| 1641 |
Die Schweden brennen die Pfarre nieder |
| 1706 |
Pfarre samt Bücher verbrennen |
| 1750 |
35 besessene Mann; 3 Gärtner; 41 Häusler |
| 1791 |
Neudörfel hat 6 Gärtner und 61 Häuser |
| 1834 |
Neudörfel bekommt eine eigene Schule |
| 1836 |
Heinrichsort wird ausgepfarrt |
| 1854 |
Hintermülsen (Ortsteil Marienau) erstmals erwähnt |
| 1867 |
Marienau erhält eigene Schule |
| 1898 |
Weihe der neuen Schule in Ortmannsdorf |
| 1900 |
Marienau zählt 300 Einwohner |
| 1910 |
1723 Einwohner; Neudörfel 1316; elektrisches Licht in Ortmannsdorf |
| 1911 |
Elektrisches Licht in Marienau |
| 1923 |
Neudörfel - Umbenennung in Neuschönburg |
| 1936 |
Neuschönburg wird in Ortmannsdorf eingemeindet |
|
Mülsen St. Niclas
| 1316 |
Heinrich, Pleban zu Mulsin |
| 1320 |
Die Kirche zahlt jährlich 7 Mark Bischofszins |
| 1343 |
Milssein |
| 1421 |
zcu sente Niclause; Erwähnung des Gastwirtes |
| 1460 |
(Milsen) Ad sanctum Nicolaum |
| 1493 |
Milsen; 40 besessene Mann |
| 1525 |
Beteiligung am Bauernkrieg |
| 1539 |
Einführung der Reformation |
| 1540 |
Mildissen zu S. Niclas |
| 1556 |
Erwähnung der Badestube |
| 1630 |
Das übliche Scheibenschießen ist eingeschlafen |
| 1632 |
Kaiserliche Holksche Kroaten stecken die Kirche in Brand |
| 1636 |
Der vordere Teil der Kirche ist wieder aufgebaut |
| 1663 |
Die Kirche wird fertiggestellt |
| 1681 |
Tobias Weiß aus Crimmitschau bemahlt die Kirchendecke |
| 1739 |
Gottlob August Werner war bis 1776 Diakon; Lehrer und Pfarrer |
| 1750 |
38 besessene Mann; 34 Gärtner; 73 Häusler |
| 1760 |
Um diese Zeit Drangsale im Siebenjährigen Krieg |
| 1781 |
Eigene Weberinnung mit Mülsen St. Jacob |
| 1801 |
Neubau des Pfarrhauses vollendet |
| 1834 |
1848 Einwohner |
| 1840 |
Erste Versuche, Webstühle mit Wasserkraft anzutreiben |
| 1847 |
Grundsteinlegung zum Armenhaus |
| 1848 |
Beteiligung an revolutionären Aktionen |
| 1863 |
Schulhausbau |
| 1871 |
Verkauf des Meisterhauses |
| 1910 |
3006 Einwohner |
|
Mülsen St. Jacob
| 1316 |
Heinrich, Pleban zu Mulsin |
| 1421 |
zcu sente Iacofe; Erwähnung des Gastwirtes |
| 1460 |
Milsen ad sanctum Jacobum |
| 1493 |
Nider Jocoff, Ober Jocoff; 33 besessene Mann |
| 1512 |
Um dieses Jahr vollendet Peter Breuer den Flügelaltar |
| 1525 |
Beteiligung am Bauernkrieg |
| 1539 |
Einführung der Reformation |
| 1570 |
Um dieses Jahr Erwähnung der neuen Gemeindeschmiede |
| 1647 |
Die Kirchenfenster müssen erneuert werden, die die Soldaten
zerschlagen hatten |
| 1659 |
Die Bauern werden mit Gewalt zu Frondiensten gezwungen |
| 1667 |
Heinrich von Bünau kauft das Freigut |
| 1750 |
37 besessene Mann; 16 Gärtner; 103 Häusler; 8 Wüste Anwesen |
| 1781 |
Eigene Weberinnung mit Mülsen St. Niclas |
| 1792 |
Durchzug vieler preußischer Regimenter nach Frankreich |
| 1796 |
Kirche mit eigenem Pfarrer ist selbständig |
| 1813 |
Husarenstreich des Rittmeisters von Colomb am 29.Mai |
| 1826 |
Chausseebau wird vollendet; Bau des Meisterhauses |
| 1829 |
Einrichtung einer Apotheke |
| 1834 |
2546 Einwohner |
| 1835 |
Ölmühlenbrand sowie Brunner-Gut eingeäschert |
| 1849 |
Kommunalgarden rufen zum Zug nach Dresden auf |
| 1858 |
Gründung des Turnvereines |
| 1860 |
Schulhausweihe am 19. November |
| 1910 |
3883 Einwohner |
| 1923 |
Brand der Schule |
| 1926 |
Baubeginn des Volksbades |
| 1935 |
Otto Max Sachse, der Sachse-Max, stirbt an Blutvergiftung
(bekannter Mülsener Heimatforscher und -schriftsteller) |
|
Mülsen St. Micheln
| 1316 |
Heinrich, Pleban zu Mulsin (?) |
| 1421 |
zcu sente Michele; Erwähnung des Gastwirts |
| 1460 |
Milsen ad sanctum Michaelem |
| 1493 |
20 Zinsmänner zahlen ins Amt Lichtenstein |
| 1569 |
St. Michael in der Milsen; 37 besessene Mann |
| 1633 |
88 Einwohner sterben an der Pest |
| 1685 |
Bau des Pfarrhauses |
| 1713 |
Um diese Zeit erhält die Kirche einen neuen hölzernen Turm mit
Uhr |
| 1750 |
23 besessene Mann; 18 Gärtner; 43 Häusler |
| 1750 |
Neubau der Kirche |
| 1798 |
Einrichtung einer Kattunfabrik durch die Gebr. Wettley |
| 1832 |
Bau der Kirchbrücke |
| 1834 |
970 Einwohner |
| 1854 |
Bau einer neuen Schule |
| 1888 |
Umbau der Kirche durch Dr. Oscar Mothes |
| 1895 |
Fabrikbau der Firma Otto Bößneck u. Co |
| 1896 |
Schulneubau vollendet |
| 1897 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr |
| 1903 |
Wahlrede Rosa Luxemburgs |
| 1906 |
Friedhofseingang an die Auerbacher Straße verlegt |
| 1907 |
Erstes elektrisches Licht brennt zur Kirmes |
| 1910 |
1754 Einwohner |
| 1912 |
Wahlrede August Bebels auf dem Hof von Albert Reinhold |
| 1921 |
Um dieses Jahr Streit wegen Pflasterung der Dorfstraße |
| 1923 |
Mühlenbrand |
| 1929 |
Umbau der "niederen" Schulze zum Rathaus |
|
Stangendorf
| 1460 |
Stangendorff |
| 1493 |
Im schönb. Zinsregister werden 19 Männer und die Mühle erwähnt |
| 1497 |
Der Ort zahlt 19 Gulden und 13 Groschen Hochzeitssteuer |
| 1526 |
Bestätigung, daß der Kretschmar von altersher eine freie Schenke
war |
| 1542 |
Kirchliche Zugehörigkeit zu Thurm |
| 1569 |
20 besessene Mann |
| 1717 |
Der zehnjährige Hans Merten wird am Mühlenwehr vom Blitz
erschlagen |
| 1750 |
21 besessene Mann; 8 Gärtner; 23 Häusler; 1 wüstes Anwesen |
| 1770 |
4 Schneider; 1 Weber; 1 Tischler; 1 Korbmacher |
| 1784 |
Meister Bachmann, Tischler, ist ein geschickter Bienenzüchter |
| 1800 |
Um diese Zeit besteht eine fürstlich-schönb. Geleitseinnahme |
| 1834 |
442 Einwohner |
| 1839 |
Im Gemeinderat sitzen 2 Pferdebauern, 2 Handbauern und Gärtner, 1
Häusler und 1 Unansässiger |
| 1840 |
Erwähnung von starkem Obstbau und einer riesigen Linde |
| 1883 |
Gesangsverein "Harmonie" gegründet |
| 1899 |
Knochenmühle brennt nieder |
| 1905 |
Um dieses Jahr gehört der Ort zum Postamt Thurm |
| 1910 |
849 Einwohner |
| 1912 |
Schulweihe am 16. April |
| 1924 |
Der Lehrer Johannes Scholz wird angestellt. Er erforscht
Grundlegendes zur Geschichte des Mülsengrundes |
|
Thurm
| 1320 |
Ecclesia in Turri |
| 1321 |
Nicolaus de Turri |
| 1382 |
Thorm |
| 1486 |
Heinrich von Meckau stirbt ohne Erben |
| 1489 |
Die Brüder von Weißenbach erwerben das Rittergut |
| 1524 |
Beschwerdeartikel der Bauern |
| 1534 |
Mathias Groitsch ist erster evangelischer Pfarrer |
| 1599 |
34 besessene Mann |
| 1624 |
Verlegung des Friedhofes auf die Anhöhe |
| 1632 |
Holksche Kroaten brennen die Schule nieder |
| 1633 |
400 Pestopfer |
| 1655 |
Verweigerung der Frondienste und Abgaben |
| 1716 |
Erwähnung des Eisenhammers |
| 1731 |
Vollendung des Kirchenneubaues |
| 1750 |
13 besessene Mann; 10 Gärtner; 49 Häusler |
| 1760 |
Erwähnung der Papiermühle |
| 1800 |
Um dieses Jahr gibt es u.a. eine Kattunfabrik, eine Schön- und
Schwarzfärberei sowie eine Apotheke und eine Papiermühle |
| 1816 |
Die Barone von Kotzau kaufen den alten Rittersitz |
| 1823 |
Brand von 16 Häusern in der Zwickauer Gasse |
| 1834 |
1039 Einwohner; Gründung der Strumpfwirker-Innung |
| 1864 |
Brand der Papierfabrik, des vorigen Eisenhammers |
| 1876 |
Brand des Schlosses am 11. Juli; Neubau im Folgejahr |
| 1878 |
kauft Richard Sarfert aus Bockwa das Gut mit Vorwerk |
| 1881 |
Schulneubau vollendet |
| 1892 |
Turnhallenbau, von Turnverein und Schule genutzt |
| 1908 |
Gründung der Motorenbaufirma Gebrüder Stephan |
| 1910 |
1514 Einwohner |
|
Niedermülsen
| 1453 |
Nieder Milßin |
| 1493 |
Michel, Peter und Jacoff Schicke sowie Blasius Winkeler und Veit
Freyleben gehören ins Glauchauer Gericht |
| 1500 |
Um dieses Jahr gehören 5 Männer dem Friedrich von Hausen zu
Glauchau |
| 1599 |
26 besessene Mann |
| 1699 |
Es gibt 13 Pferde- und 14 Handgüter sowie einige Gartenhäuser |
| 1750 |
25 besessene Mann, 12 Gärtner, 2 Häusler |
| 1760 |
Erwähnung der Schneide- und Ölmühle |
| 1760 |
Gefecht zwischen Preußen und Österreichern während des
Siebenjährigen Krieges |
| 1809 |
1809-1811 gibt es 26 Geburten und nur 3 Leichen |
| 1820 |
Um diese Jahr ist die Korbflechterei für die Häusler einer der
Hauptnahrungszweige. Deshalb werden viele Weiden angepflanzt, die auch zum Bau der
Bachufer gebraucht werden |
| 1820 |
Im Ort sind guter Feld- und Obstbau sowie Viehzucht anzutreffen.
Ansehnliche Bauerngüter sind vorhanden. Die Bewohner der ärmlichen Häuser betreiben
Spinnerei, Weberei und etwas Wirkerei |
| 1834 |
296 Einwohner |
| 1842 |
Der Ort zählt 312 Einwohner. Es gibt 10 Ganze-, 14 Halbe- und 3
Viertel-Güter, außerdem 13 Gärtner und 6 Häusler |
| 1910 |
424 Einwohner |
|
Wulm
Über Wulm fehlen mir sämtliche Geschichtsdaten!
Kann irgendjemand diese wiedergeben, dann währe ich über
jede Information dankbar. |